
Im März 1782, so die Ostthüringer Zeitung, „wurde Goethe von der Weimarer Freimaurerloge ‚Amalia zu den drei Rosen‘ als Lehrling aufgenommen. Mit dem Eintauchen in die Welt der Arkanbünde erschlossen sich für ihn vielfältige neue Netzwerke und Aktivitätsebenen, die seine Biografie fortan mannigfach durchwirkten. Obwohl die Weimarer Freimaurerloge schon 1783 stillgelegt wurde, ziehen sich Goethes freimaurerische Aktivitäten auch durch die nachfolgenden Jahrzehnte und führten zu interessanten, mitunter auch überraschenden, da bisher kaum bekannten Einblicken in seine politische Tätigkeit.“
Bleibt uns noch zu ergänzen, dass uns die Amalia zu den drei Rosen, zumindest auf ihrer Homepage im Internet, sehr lebendig erscheint. :)
[Abbildung: Goethe, Portrait von J. K. Stieler 1828, gemeinfrei]
Comments are closed.