Die „Gretchenfrage“, in Goethes Faust I stellt Margarete, genannt Gretchen, der Hauptfigur Heinrich Faust die Frage:
„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.“
Nun, wir Freimaurer sind da grundsätzlich offen, jeder so, wie er mag.
Unsere Loge gehört zur Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, dem Freimaurerorden. Dieser schreibt auf seiner Homepage:
„… Dieser Freimaurerorden ist aber keineswegs eine Religionsgemeinschaft und will/kann es auch nicht sein. Für uns ist es nicht von Bedeutung, welcher christlichen Konfession der einzelne Bruder angehört. Ebenso verlangen wir keine Zugehörigkeit zu einer Kirche, allerdings – und so steht es auch in unserer Ordensregel – wir verlangen das Bekenntnis zur Lehre Jesu Christi, wie sie in der Heiligen Schrift enthalten ist und zum Bekenntnis eines höchsten Wesens (supreme being), welches wir als den „Dreifach Großen Baumeister der ganzen Welt“ verehren.“
Wie sieht es aber anders herum aus, wie hält es die Kirche mit den Freimaurern?
Hier ist insbesondere das Verhältnis der Römisch-Katholischen Kirche zur Freimaurerei zu beachten. In insgesamt 20 Rechtsakten haben Päpste seit dem 18. Jahrhundert die Freimaurer als Geheimbündler, Häretiker und Feinde des Glaubens verurteilt. Dies führt soweit, daß Katholiken, wenn sie Mitglied einer Loge sind, von der Exkommunikation bedroht sind.
Um so interessanter ist ein Beitrag über die Präsentation eines Buches von Monsignore Weninger, Priester, Ex-Diplomat und Vatikan-Mitarbeiter, auf der Webseite der katholischen Kirche von Österreich. In seinem Buch plädiert Monsignore Weninger für Aussöhnung von Kirche und Freimaurern. Den hochinteressanten Artikel finden Sie hier.
Comments are closed.